Was ist HAMNET?
Das HAMNET (Highspeed Amateurradio Multimedia Network) ist ein IP-basiertes Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, das von Funkamateuren entwickelt und betrieben wird. Es dient der Kommunikation und dem Austausch von Daten über Richtfunkstrecken und ist unabhängig von kommerziellen Internetprovidern.
- Frequenzbänder: Hauptsächlich im 6 cm, 9 cm und 13 cm Amateurfunkband.
- Zugang: Nur für lizenzierte Funkamateure mit gültigem Rufzeichen.
- Datenraten: Von 1 Mbit/s bis zu über 200 Mbit/s je nach Technik und Strecke.
- Technologie: Nutzung des AMPRNet-IP-Adressraums (44.x.x.x).
Anwendungen im HAMNET
HAMNET bietet zahlreiche Möglichkeiten für Funkamateure:
- E-Mail über WinLink2000: Senden und Empfangen von E-Mails ohne Internet.
- Webseiten und Datenbanken: Betrieb eigener Server für Projekte oder Informationen.
- SDR-Fernzugriff: Steuerung von Software Defined Radios (SDR) über das Netzwerk.
- APRS: Automatische Positionsmeldungen und Nachrichtenübertragung.
- Notfunk: Krisensichere Kommunikation bei Ausfall des Internets.
- Videostreaming: Übertragung von Live-Bildern oder Veranstaltungen.
Nützliche Ressourcen
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Tools für den Einstieg ins HAMNET:
- HAMNET-Datenbank: Übersicht über Knotenpunkte und Verbindungen.
- AMPRNet News: Neuigkeiten aus der Welt des HAMNET.
- WinLink2000: Informationen zum E-Mail-System über Funk.
- APRS.fi: Echtzeit-Tracking von APRS-Stationen.
- OE3XNR Hamnet-Server: Beispielserver im HAMNET.