Häufig gestellte Fragen zum WebSDR-Projekt
Allgemeine Fragen
Welche Version wird verwendet?
WebSDR-Seiten versuchen automatisch zu erkennen, welche Funktionen dein Browser unterstützt. Wenn HTML5 WebAudio verfügbar ist, wird diese Technologie verwendet. Falls nicht, wird auf Java zurückgegriffen.
Ich bekomme keinen Ton – was kann ich tun?
Falls kein Audio übertragen wird, probiere bitte Folgendes:
- Beachte, dass die hier genannten Einstellungen die „Autoplay“-Richtlinie von Chrome für alle HTTP-Seiten deaktivieren.
- Obwohl es sinnvoll ist, automatische Werbe-Töne zu unterbinden, halte ich die Autoplay-Politik von Chrome grundsätzlich für falsch. Statt zu erraten, was der Nutzer möchte, sollte der Browser einfach fragen, ob Ton abgespielt werden darf – und diese Entscheidung für zukünftige Besuche speichern.
- Funktionieren nur Verbindungen über Port 80, befindest du dich wahrscheinlich hinter einer Firewall, die nur diesen Port (und wenige weitere) freigibt. Das ist häufig in öffentlichen WLANs oder Firmennetzwerken der Fall.
- Funktionieren nur Verbindungen über Ports außer Port 80, dann bist du vermutlich hinter einem Web-Proxy, der die speziellen Audio- und Wasserfall-Datenströme nicht richtig weiterleiten kann. Solche Proxy-Server können auch im Netzwerk deines Internetanbieters liegen.
Welche Browser werden unterstützt?
- Android: Firefox, Chrome und Opera (nicht Opera Mini) funktionieren in der Regel gut. Auch neuere Versionen des integrierten Android-Browsers sollten kompatibel sein.
- iOS (iPhone, iPad): Der integrierte Safari-Browser wird unterstützt, allerdings nur ab iOS Version 6.
Software-Verteilung
Ich habe die Verteilung der WebSDR-Software vorerst eingestellt – aus mehreren Gründen:
- Die letzte veröffentlichte Version ist mittlerweile veraltet.
- Ich habe bisher keine Zeit gefunden, ein Update zu erstellen.
Die Entwicklung meiner eigenen WebSDR-Seite (http://websdr.ewi.utwente.nl:8901) läuft jedoch weiter.
Technische Details zu SDR-Hardware
Andere SDR-Geräte (Software Defined Radios) verwenden meist schnelle Analog-Digital-Wandler und digitale Hardware, um Teile des Spektrums zu filtern. Diese sind meist per USB oder Ethernet mit dem PC verbunden.
Leider gibt es keine einheitlichen Standards für die Schnittstellen dieser SDRs, was die Unterstützung erschwert.
Ein generisches Interface wird aktuell entwickelt, doch derzeit können diese Geräte nicht unterstützt werden.
Unterstützung für RTL-SDR Dongles
Die bekannten und günstigen RTL-SDR Dongles (für VHF/UHF) werden jetzt unterstützt. Beachte jedoch:
- Diese Geräte haben eine relativ geringe Dynamik, weshalb sie nur in Umgebungen ohne sehr starke Signale sinnvoll eingesetzt werden sollten.
- Prüfe sorgfältig, ob die Geräte nicht übersteuert werden. Das kannst du tun, indem du den Empfang mit normaler SDR-Software mit einem herkömmlichen Empfänger vergleichst.
- Achte besonders auf schwache Signale – sie dürfen nicht im Rauschen untergehen.
Wenn du weitere Fragen hast, hilft dir die Community auf der WebSDR-Seite oder in einschlägigen Foren sicher gerne weiter!