Ausbreitungsmodi im Amateurfunk

Die Ausbreitung von Funkwellen kann auf verschiedene Arten erfolgen. Jeder Modus hat seine eigenen Charakteristiken und Einsatzbereiche.

1. Bodenwelle

Die Bodenwelle breitet sich entlang der Erdoberfläche aus.

2. Raumwelle

Die Raumwelle wird von der Ionosphäre reflektiert und ermöglicht weltweite Kommunikation.

2.1 NVIS (Near Vertical Incidence Skywave)

Eine spezielle Form der Raumwelle, bei der Signale fast senkrecht nach oben gesendet werden.

3. Troposphärische Streuung

Signale werden in der Troposphäre gestreut und ermöglichen Kommunikation über den Horizont hinaus.

4. Meteorscatter

Reflexion von Signalen an ionisierten Meteoritenschweifspuren.

5. Sporadische E-Schicht

Reflexion an kurzzeitig auftretenden ionisierten Wolken in der E-Schicht der Ionosphäre.

Einfluss auf verschiedene Frequenzbänder

Die Wahl des Bandes beeinflusst stark, welche Ausbreitungsmodi genutzt werden können:

Auswirkungen auf DX-Verbindungen

Für erfolgreiche DX-Verbindungen ist das Verständnis der Ausbreitungsmodi entscheidend:

Hinweis: Die tatsächlichen Ausbreitungsbedingungen können stark variieren. Experimentieren und kontinuierliches Lernen sind Schlüssel zum Erfolg im Amateurfunk!