.. _amateurfunk_sdr_grundlagen: Grundlagen von SDR im Amateurfunk =================================== Software Defined Radio (SDR) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Funkkommunikation mit Hilfe von Software zu realisieren, anstatt traditionelle Hardwarekomponenten zu verwenden. Im Amateurfunkbereich hat SDR zu einer Revolution geführt, indem es Flexibilität, Leistung und Experimentiermöglichkeiten verbessert hat. Grundprinzip ------------- Bei SDR wird ein Teil der Signalverarbeitung, der normalerweise in Hardware durchgeführt wird, durch Software implementiert. Ein SDR-Empfänger digitalisiert das eingehende Funksignal und verarbeitet es dann mithilfe von Algorithmen in der Software, um verschiedene Betriebsmodi und Frequenzbereiche zu unterstützen. Hardware --------- Die Hardwarekomponenten eines SDR-Systems umfassen in der Regel einen Analog-Digital-Umsetzer (ADC), einen Digital-Analog-Umsetzer (DAC), einen Oszillator zur Frequenzgenerierung und eine Schnittstelle zum Computer, auf dem die Software läuft. Einige SDR-Systeme verwenden auch spezialisierte FPGA (Field-Programmable Gate Array)-Chips für die Signalverarbeitung. Software --------- Für den Betrieb eines SDR-Systems ist spezielle Software erforderlich, die die Signaldigitalisierung, -verarbeitung und -darstellung ermöglicht. Es gibt eine Vielzahl von Open-Source- und kommerziellen SDR-Softwarepaketen, darunter GNU Radio, SDR#, HDSDR und SDRangel. Anwendungen ------------ SDR findet im Amateurfunk eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Empfang, Decodierung und Analyse von Signalen, Experimente mit verschiedenen Betriebsmodi und Protokollen sowie die Entwicklung und Erprobung neuer SDR-Technologien.